Die Großglockner Hochalpenstraße ist als Erlebnisstraße ein Urlaubshöhepunkt und ist in der schneefreien Jahreszeit offen. Das Befahren für Kraftfahrzeuge ist mautpflichtig. Sportliche, ehrgeizige Radfahrer erklimmen täglich mit eigener Muskelkraft mühevoll die steilen Höhen. Die Großglockner Hochalpenstraße verbindet als hochalpine Gebirgsstraße die beiden österreichischen Bundesländer Salzburg und Kärnten. Sie führt von Bruck an der Glocknerstraße über das Fuscher Törl und das Hochtor (Tunnelportal 2.506 m) nach Heiligenblut und weist Abzweigungen zur Edelweißspitze und zur Kaiser Franz Josefs Höhe auf. Sie ist die höchstgelegene befestigte Paßstraße in Österreich.
ist mit einer Höhe von 3.798 m der höchste Berg Österreichs. Die markante Spitze gehört zu einer Bergkette im mittleren Teil der Hohen Tauern und gilt als einer der bedeutendsten Gipfel der Ostalpen. Seit den ersten Erkundungen Ende des 18. Jahrhunderts und der Erstbesteigung im Jahr 1800 spielte der Großglockner eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Alpinismus.
Heute ist der Großglockner von großer Bedeutung für den Fremdenverkehr in der Region und mit über 5000 Gipfelbesteigungen pro Jahr ein beliebtes Ziel von Bergsteigern und Kletterern aus aller Welt.
Sie vermieten eine Unterkunft in Saalfelden? Dann inserieren Sie diese auf saalfelden.co für mehr provisionsfreie Buchungen!
Weitere Informationen finden Sie hier.